Niemand geht gern zum Arzt. Das ist auch bei kleinen Katzen nicht anders. Aber es gibt Dinge, die müssen einfach hier und da mal sein. Wie wir von der Vorbesitzerin wussten, ist Clyde nämlich noch nicht geimpft. Wirklich tragisch ist das bei einer reinen Hauskatze nicht, aber eine Grundimpfung sollte trotzdem sein. Da Clyde dann auch hier und da mal geniest hat, wollten wir lieber auf Nummer sicher gehen. Also ab in die Körbe und auf zur Frau Doktor.
Monthly Archives: Dezember 2015
Sie sind da!!!
Gestern Nachmittag war es endlich so weit und wir haben unsere Bonnie und unseren Clyde nach Hause geholt. Schon seit Tagen haben wir uns auf den Moment gefreut. Tatsächlich waren wir aber auch ziemlich nervös, denn zwei kleine Katzen, die sich vorher noch nie gesehen haben, zum ersten Mal ohne ihre Mama und dann noch in neuer, fremder Umgebung…
Sicherheit für Katzenkinder
Bevor nach Weihnachten endlich unsere Fellkinder bei uns einziehen können, haben wir nun die letzten Vorbereitungen getroffen. Denn auch bei Katzenbabys sollte man auf ein paar Sicherheitsaspekte achten, damit das Leben der Kitten sicher und unbeschwert ist. Wir haben in unserer Wohnung ein paar Dinge angepasst, die wir als wirklich wichtig erachtet haben.
Wundervoller Wintertraum – ein Tag im Phantasialand
Bei den diesjährigen Temperaturen in Weihnachtsstimmung zu kommen, ist eine echte Herausforderung. Irgendwie fühlt sich der Besuch auf Weihnachtsmärkten bei sommerlichen Temperaturen über 15°C befremdlich an und auch das „Jingle Bells“ in den Einkaufszentren hört sich komisch an. Wer allerdings trotz allem in Weihnachts- oder Winterstimmung kommen möchte, dem kann ich nur einen Besuch im Phantasialand nahelegen. Für mich das erste mal in diesem Jahr, dass ich auch gespürt habe, dass wir uns Weihnachten nähern.
Schoko-Zimt-Träumchen
+/- 100 Stück
Zeit
Arbeitszeit: ca. 25 Minuten
Ruhezeit: ca. 30 Minuten
Backzeit: ca. 12-14 Minuten
Kalorienangaben
Teig gesamt: ca. 4100 kcal
pro Stück: ca. 40 kcal
Plätzchen mit der Kombination von Schokolade und Zimt dürfen in der Weihnachtsbäckerei auf gar keinen Fall fehlen. Diese super zarten Schoko-Zimt-Kugeln zergehen auf der Zunge und laden zu kleinen Genuss-Momenten ein. Außerdem sind sie wenig aufwendig und ich habe bislang noch niemanden getroffen, der nicht begeistert gewesen wäre. Ach ja, man sollte sich nicht von der großen Menge abschrecken lassen, denn mit einem Haps sind sie im Mund und wenn man kurz nicht hinschaut – sind schwups alle weg. Damit lässt sich auch das Christkind gern bestechen…
Wenn der Dschihad ins Wohnzimmer kommt
Immer wieder ziehen europäische Jugendliche in den „Heiligen Krieg“ nach Syrien. Wie der Cyber-Dschihad an heimischen Computern Jugendliche anwirbt, hat die französische Journalistin Anna Erelle (Pseudonym) als junge Konvertitin Melodie live erlebt – heute lebt sie unter Polizeischutz und in ständiger Angst um ihr Leben.
Melodie ist zwanzig Jahre und lebt in Toulouse, ohne Vater und in armen Verhältnissen mit einer Mutter, die sich zwischen verschiedenen Jobs zerreißt, um ihre beiden Kinder zu versorgen. Melodie ist zum Islam konvertiert und gibt sich devot, verletzlich und streng gläubig auf ihrem Facebook-Profil. Melodie ist in Wirklichkeit eine französische Journalistin Anfang dreißig.
Schon lange beschäftigt sich Anna Erelle mit dem Islamischen Staat und vor allem damit, wie der Dschihad es schafft, junge EuropäerInnen zu rekrutieren und nach Syrien zu locken. Eines Tages wird ihr extra dafür angelegtes Profil von einem hochrangigen Kommandanten des IS, Abu Bilel, angeschrieben: „Salam alaikum, Schwester. Bist du Muslimin? Was hältst du von den Mudschaheddin? Hast du vor, nach Syrien zu kommen?“
In diesen Worten sieht Anna ihre Chance, aus erster Hand an geheime Informationen des IS zu kommen und zu verstehen, wie der Cyber-Dschihad es immer wieder schafft, junge Mädchen als Ehefrauen nach Syrien zu locken. Sie schlüpft nun ganz in die Rolle der Melodie, schreibt mit Abu Bilel und lässt sich zum Schein auf seine Avancen ein. Verschleiert in Hijab und Djelleba spricht sie stundenlang über Skype mit ihm, sieht Bilder von grausamen Exekutionen und Abu Bilel inmitten verstümmelter Leichen Ungläubiger, alles im Namen Allahs und doch reine Propaganda, nur um sie zu locken. Ein Leben als Ehefrau an seiner Seite in einer großen Familie nach den Regeln der Scharia wird ihr versprochen. Plötzlich ist sie verlobt, sogar verheiratet wird sie trotz ihrer Abwesenheit. Nach den radikalen Gesetzen des IS ist dies möglich, sobald sie einen Fuß auf syrischen Boden setzt ist diese Ehe tatsächlich rechtskräftig. Melodie gibt sich geschmeichelt, gehorcht Abu Bilel zum Schein und versucht durch geschickte Naivität an geheime Informationen und Strategien zu kommen. Bis zur syrischen Grenze will Anna Erelle als Melodie reisen, um die Routen zahlreicher junger Menschen nachzuvollziehen, die in den „Heiligen Krieg“ ziehen. Doch sie fliegt auf, kurz vor ihrem Ziel. Der IS ruft eine Fatwa aus, in der jeder gläubige Muslim dazu aufgerufen wird, Anna qualvoll zu töten, sollte er ihr begegnen. Ein Leben unter ständigem Polizeischutz beginnt.
In ihrem Buch „Undercover Dschihadistin – Wie ich das Rekrutierungsnetzwerk des Islamischen Staats ausspionierte“ beschreibt Anna Erelle ihre Geschichte, in der aus investigativer Neugier ein Leben in ständiger Gefahr wird. Schon die ersten Seiten fesseln den Leser wie ein gut konstruierter Thriller. Immer wieder muss man sich vor Augen führen, dass die beschriebenen Erlebnisse real sind, dass es auch unsere Kinder treffen könnte. Anna Erelle beschreibt eindrucksvoll ihre Gefühle und klärt nebenbei über die Machenschaften des IS auf. Ihr unerschütterlicher Mut, trotz der Gefahr ihre Erlebnisse zu veröffentlichen, ist bewundernswert. Am Ende des Buches bleibt ein Leser zurück, der wahrscheinlich erstmals versteht, wie nah der IS wirklich ist und dass aus tausenden Kilometern ein Blick ins Wohnzimmer werden kann.
Titel: Undercover Dschihadistin – Wie ich das Rekruierungsnetzwerk des Islamischen Staats ausspionierte
Autorin: Anna Erelle
Übersetzung: Martina Bunge, Eliane Hagedorn und Barbara Reitz
Verlag: Droemer Verlag
Erschienen: 4. Mai 2015
Seiten: 272
Cover: Hardcover
ISBN: 978-3-426-27671-6
Preis: 19,99 €
Noch eine Woche bis zum Einzug
Die Zeit läuft, bereits in einer Woche holen wir unseren Fellnachwuchs nach Hause. Weihnachten verbringen wir alle noch bei unseren Eltern, danach beginnen wir unser gemeinsames Leben. Und wenn zwei so kleine Fellkinder einziehen, gibt es einiges an Vorbereitungen. Bis Mitte der Woche haben wir noch ein paar Sachen für die Sicherheit der Kleinen zu tun, heute stelle ich euch dafür schonmal das Zubehör vor. Ganz unten sind dann auch die Links zu den Produkten, falls euch die Sachen gefallen.
Weihnachtszauber Schloss Dyck
Eigentlich lebe ich ja nach dem Motto: „Ich gehe auf keinen Weihnachtsmarkt, der Eintritt kostet, schließlich lasse ich sowieso schon genug Geld da.“ Nachdem ich von dem Weihnachtsmarkt auf Schloss Dyck in Jüchen allerdings so viel positives gehört habe, wollte ich mich dann doch selbst überzeugen. Der Eintritt mit 12,-€ ist zwar wirklich happig, aber was soll ich sagen, es lohnt sich tatsächlich. Für Studenten, Arbeitslose, Schwerbehinderte und einige andere gibt es vergünstigte Tickets für 9,-€, wer allerdings wirklich auf sein Geld schauen muss, wird wohl eher einen anderen Weihnachtsmarkt besuchen.
Anishappen
+/- 50 Stück
Zeit
Arbeitszeit: ca. 20 Minuten
Ruhezeit: ca. 30 Minuten
Backzeit: ca. 12 Minuten
Kalorienangaben
Teig gesamt: ca. 3000 kcal
pro Stück: ca. 60 kcal
Zuckerhülle pro Stück: 7 kcal
Seit zwei oder drei Jahren bin ich totaler Fan von Anisplätzchen. Absoluten Favorit sind diese ganz leichten Biskuinknöpfe, allerdings sind die mir zu aufwendig. Bei meiner Suche nach einem anderen leckeren Rezept für Anisplätzchen bin ich auf das folgende Rezept gestoßen. Es ist auch total lecker und zum Glück total unaufwendig. Außerdem ist Anis recht gesund – und geschmacklich super weihnachtlich.
Nussmakrönchen
+/- 50 Stück
Zeit
Arbeitszeit: ca. 20 Minuten
Backzeit: 15-20 Minuten
Kalorienangaben
Teig gesamt: ca. 2000 kcal
pro Stück: ca. 40 kcal
Für viele Plätzchen der Weihnachtsbäckerei braucht man ausschließlich das Eigelb. Doch was stellt man dann mit dem Eiweiß an? Vor dem Problem stand ich nach einem Backnachmittag auch. Beim Begutachten der anderen Reste der gekauften Zutaten kam mir dann die Idee: Nussmakronen. Nussmakronen gehen immer, dürfen vor Weihnachten ohnehin nicht fehlen und sind dazu noch relativ kalorienarm. Würde man den Zucker komplett weglassen, wahrscheinlich würden die Eiweiß-Nuss-Bomben sogar als Sportlernahrung zählen. Quasi Naschen für den Muskelaufbau! Mehr kann man von Weihnachtsplätzchen kaum erwarten.